Navigationsbereich

Der DUDEN

Aufgeschlagenes Wörterbuch
© Getty Images/tioloco

Wörter zum Themenbereich

WÖRTERBUCH
Begriff:        das Wörterbuch
Pluralform:    die Wörterbücher
Definition:    In einem Wörterbuch kann man die Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung 
von einem Wort finden.
Beispielssatz:    „Für meine Hausaufgaben benutze ich immer ein Wörterbuch.“


NACHSCHLAGEWERK
Begriff:        das Nachschlagewerk
Pluralform:    die Nachschlagewerke
Definition:    Ein Nachschlagewerk ist ein Buch, in dem man Definitionen und Informationen zu einem bestimmten Thema finden kann.
Beispielsatz:    „Ein Wörterbuch, ein Atlas oder eine Enzyklopädie sind Nachschlagewerke.“


RECHTSCHREIBUNG
Begriff:        die Rechtschreibung
Pluralform:    kein Plural
Definition:    Die Rechtschreibung ist die richtige Art ein Wort in einer Sprache zu schreiben.
Beispielsatz:    „Wir müssen den Artikel noch auf Rechtschreibung durchlesen.“


DATENBANK
Begriff:        die Datenbank
Pluralform:    die Datenbanken
Definition:    Eine Datenbank ist ein elektronisches System, mit dem man Daten sammeln und speichern kann.
Beispielsatz:    „Viele Menschen haben es nicht gern, wenn persönliche Daten in einer Datenbank gespeichert werden.“

SCHREIBEN SIE DIE FEHLENDEN WÖRTER. WÄHLEN SIE AUS DEN DREI WÖRTERN IN KLAMMERN.

Wenn man einen Text schreibt, ist man sich manchmal nicht sicher, wie man ein Wort richtig schreibt. Dann schaut man normalerweise in einem (Internet - Wörterbuch - Webseite) nach. Für die deutsche Sprache ist das wichtigste sprachliche (Buch - Nachschlagewerk - Magazin) der ‚Duden’, benannt nach seinem Gründer, Konrad Duden. Inzwischen gibt es das Wörterbuch natürlich auch im (Buchgeschäft - Internet - Bibliothek).

Der Duden ist für die Veröffentlichung korrekter
(Rechtschreibung - Meinungen - Inhalte), Grammatik, Bedeutung und Verwendung eines Wortes zuständig. Bis heute glauben allerdings viele, dass der Duden auch Entscheidungen darüber trifft, welche Rechtschreibung richtig ist. In (Wirklichkeit - Zukunft - Moment) macht das aber seit 2004 der ‚Rat der deutschen Rechtschreibung’. Der Duden versucht nur, die Entwicklung der deutschen Sprache zu (entdecken - finden - beobachten) und Informationen zu Bedeutung und korrektem Sprachgebrauch zu bieten. Was die Rechtschreibung angeht, folgt seine Redaktion den Empfehlungen des ‚Rats der deutschen Rechtschreibung’.

Außerdem
(sammelt - entscheidet - bewertet) die Redaktion des Nachschlagewerkes jedes Jahr über die Aufnahme von neuen Wörtern. Dafür bezieht sich der Duden auf eine riesengroße Datenbank mit momentan rund 5,9 Millionen Wörtern. Diese (Archiv - Datenbank - Wörter) basiert auf Zeitungsartikeln, Reden, Gebrauchsanleitungen und anderen deutschen Texten. Wenn ein neues Wort häufig in der Datenbank auftaucht, wird seine Aufnahme in den Duden diskutiert.

2020 wurden so insgesamt 3000 neue Stichwörter in den Duden aufgenommen und das
(Ergebnis - Wörterbuch - Trend) spiegelt so den aktuellen deutschen Sprachgebrauch wieder.

Weiterführende Links

* Pflichtfeld