Navigationsbereich

Der DUDEN

Aufgeschlagenes Wörterbuch
© Getty Images/tioloco

Wörter zum Themenbereich

WÖRTERBUCH
Begriff:        das Wörterbuch
Pluralform:    die Wörterbücher
Definition:    In einem Wörterbuch kann man die Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung 
von einem Wort finden.
Beispielssatz:    „Für meine Hausaufgaben benutze ich immer ein Wörterbuch.“


NACHSCHLAGEWERK
Begriff:        das Nachschlagewerk
Pluralform:    die Nachschlagewerke
Definition:    Ein Nachschlagewerk ist ein Buch, in dem man Definitionen und Informationen zu einem bestimmten Thema finden kann.
Beispielsatz:    „Ein Wörterbuch, ein Atlas oder eine Enzyklopädie sind Nachschlagewerke.“


RECHTSCHREIBUNG
Begriff:        die Rechtschreibung
Pluralform:    kein Plural
Definition:    Die Rechtschreibung ist die richtige Art ein Wort in einer Sprache zu schreiben.
Beispielsatz:    „Wir müssen den Artikel noch auf Rechtschreibung durchlesen.“


DATENBANK
Begriff:        die Datenbank
Pluralform:    die Datenbanken
Definition:    Eine Datenbank ist ein elektronisches System, mit dem man Daten sammeln und speichern kann.
Beispielsatz:    „Viele Menschen haben es nicht gern, wenn persönliche Daten in einer Datenbank gespeichert werden.“

SCHREIBEN SIE DIE FEHLENDEN WÖRTER. WÄHLEN SIE AUS DEN DREI WÖRTERN IN KLAMMERN.

Während man einen Text verfasst, stolpert man gelegentlich über Wörter, deren Schreibweise man nicht kennt. Dann schaut man gewöhnlich in einem (Internet - Wörterbuch - Webseite) nach. Für die deutsche Sprache ist das wichtigste sprachliche (Nachschlagewerk - Lager - Archiv) der ‚Duden’, benannt nach seinem Gründer, Konrad Duden. Mittlerweile gibt es das Wörterbuch natürlich auch im Internet.

Die
(Entscheidung - Aufgabe - Inhalte) des Dudens ist es, die korrekte Rechtschreibung Grammatik, Bedeutung und Verwendung eines Wortes festzuhalten. Bis heute glauben viele, der Duden träfe auch Entscheidungen darüber, welche (Meinung - Rechtschreibung - Bedeutungen) als richtig gilt. Tatsächlich macht das aber seit 2004 der ‚Rat der deutschen Rechtschreibung’. Der Duden versucht lediglich, die (Fehler - Entwicklung - Dialekte) der deutschen Sprache zu beobachten und verlässliche Informationen zu Bedeutung und korrektem Sprachgebrauch sowie der vom ‚Rat der deutschen Rechtschreibung’ festgesetzten Rechtschreibung zu (informieren - geben - prüfen).

Die aktuelle Rechtschreibung wird dem Duden also empfohlen, doch wie wird über die Neuaufnahme eines Wortes entschieden? Das funktioniert folgendermaßen:
Der Duden nutzt eine gigantische
(Tradition - Datenbank - Archiv) mit momentan rund 5,9 Millionen Wörtern. Diese Datenbank wird mit Zeitungsartikeln, Reden, Gebrauchsanleitungen und anderen deutschen Texten gespeist und sucht anschließend nach neuen häufig (übersetzten - korrigierten - verwendeten) Wörtern und Ausdrücken. Basierend auf diesen (Datenbanken - Information - Inhalten) entscheidet die Duden Redaktion dann darüber, ob sie ein neues Wort in das Nachschlagewerk aufnehmen möchte oder nicht.

2020 wurden so insgesamt 3000 neue Stichwörter in den Duden aufgenommen. Viele davon kommen aus dem
(Themen - Umgebung - Kontext) der Corona Pandemie, z. B. Ansteckungskette, Intensivbett, Reproduktionszahl etc., aber dank der Datenbank findet man im neuesten Duden jetzt auch Informationen zum Gendern. Laut Katrin Kunkel-Razum, Redaktionsleiterin des Dudens, habe sich das sogenannte Gendersternchen in (Gesprächen - Chats - Texten) immer mehr durchgesetzt. Entsprechend sei es in das aktuelle Nachschlagewerk aufgenommen worden. So gibt es inzwischen nicht nur einen ‚Schüler’ oder ‚Bischöfe’, sondern auch eine ‚Schülerin’ und ‚Bischöfinnen’.

So spiegelt der Duden dank seiner umfassenden Datenbank sowohl die deutsche Rechtschreibung als auch den aktuellen deutschen
(Sprachverwendung - Sprachgebrauch - Dialekt) verlässlich wieder.

Weiterführende Links

Kommentare

  • Bogiannou Margarita

    11.10.2023

    Guten Tag Alumniportal!

    Ich finde die lückentexte sehr interessant!

    Vielen Dank!

* Pflichtfeld