Navigationsbereich

Wissenschaftskommunikation mal anders

Konzept der digitalen Transformation. Systemtechnik. Binärcode. Programmierung.
© Getty Images/metamorworks

, , , – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ihre Erkenntnisse auf ganz unterschiedliche Weise der Öffentlichkeit vermitteln. Wissenschaftskommunikation ist eine wichtige Aufgabe im Wissenschaftssystem, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, abstrakte Themen verständlich zu vermitteln und Zugänge zu komplexen Sachverhalten zu kreieren.

Doch welches Format ist am besten für welche Themen und Zwecke geeignet? Welche Zielgruppen spricht man wie an? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Ob Wissenschaftlerinnen auf Seifenkisten oder japanische Kurzvortragstechniken – wir stellen Ihnen die effektivsten und innovativsten Kommunikationsformate in unserem Whitepaper in Kürze vor.

 
* Pflichtfeld
Artikel teilen:

Auch interessant

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • hand with mobile phone and text disinformation fake news
    © Getty Images/Arkadiusz Warguła © Getty Images/Arkadiusz Warguła

    Wie KI Fake News und Wahlen beeinflusst

    Künstliche Intelligenz erleichtert die Verbreitung von Fake News und stellt eine Gefahr für die Demokratie dar. Experte Prof. Stefan Feuerriegel über Lösungen gegen Desinformation.

  • SDG Ziel 4: Hochwertige Bildung
    Junge Erwachsene sitzen nebeneinander und schauen auf ihre Smartphones.
    © Getty Images/FilippoBacci © Getty Images/FilippoBacci

    Die App für eine bessere Ideenwelt

    Chris Brown nimmt an der Alumniportal Community Challenge 2024 teil. Seine Idee: eine App, die Menschen mit positiven Ideen inspirieren und kritisches Denken fördern soll.

  • Eine Lupe und Buchstaben: Begriffe zu Wissenschaft und Forschung finden
    © Getty Images/patpitchaya © Getty Images/patpitchaya

    Glossar: Wissenschaft und Forschung

    Dieses Glossar bietet Ihnen Begriffsdefinitionen zu zentralen Begriffe aus den Bereichen Hochschule, Wissenschaft und Forschung und Innovation und wird regelmäßig aktualisiert. Die Glossarbegriffe sind alphabetisch geordnet.