Navigationsbereich

Führungskräfteentwicklung: Bewertung der Systeme des höheren öffentlichen Dienstes in deutschen Bundesländern

Hände eines Mannes an einem Laptop, davor Symbole für Organisation, Planung und Personalführung
© Getty Images/Pakin Jarerndee

VIRTUAL COFFEE BREAK (Aufzeichnung)

Die Entwicklung der Systeme des höheren öffentlichen Dienstes ist für die Verbesserung der Regierungsführung und der Effizienz des öffentlichen Sektors von entscheidender Bedeutung. In seiner Forschungsarbeit untersucht Rafael Leite den Reifegrad der Rahmenbedingungen für Führungskräfte in deutschen Bundesländern, wobei der Schwerpunkt auf der Führungskräfteentwicklung, den Einstellungsverfahren und der operativen Autonomie liegt.

Deutschland stellt aufgrund seiner dezentralen Verwaltungsstruktur und des historischen Widerstands gegen angelsächsische Paradigmen der öffentlichen Verwaltung einen einzigartigen Fall dar. Während es auf Bundesebene kein standardisiertes System für den höheren öffentlichen Dienst gibt, zeigen einige Bundesländer innovative Ansätze, wie z. B. strukturierte Führungsrahmen und kompetenzbasierte Rekrutierungsmodelle. Dieses Projekt wendet einen maßgeschneiderten analytischen Rahmen an, um zu bewerten, wie diese subnationalen Initiativen Führungsherausforderungen in immer komplexeren Regierungsumgebungen bewältigen. Durch die Untersuchung von Praktiken auf Landesebene soll die Studie den globalen Diskurs über die Reform des öffentlichen Dienstes bereichern und wertvolle Erkenntnisse für Regierungen liefern, die sich mit Dezentralisierung befassen, insbesondere im globalen Süden. Diese vergleichende Perspektive hebt das Potenzial Deutschlands als Modell für die Pflege von Systemen des höheren öffentlichen Dienstes hervor, die politische Rechenschaftspflicht und Professionalisierung in Einklang bringen und dabei regionale Unterschiede und historische Hinterlassenschaften berücksichtigen.

Unser Sprecher

 
* Pflichtfeld
Artikel teilen:

Auch interessant

Es wurden 2 Treffer gefunden.

  • Vier junge Unternehmer:innen sitzen um einen runden Tisch.
    © Getty Images/ferrantraite © Getty Images/ferrantraite

    Runder Tisch für Sozialunternehmer:innen

    Datum13.03.2025

    OrtOnline

    Rundtischgespräch

    Das erste einer Reihe von digitalen Rundtischgesprächen für Sozialunternehmer:innen konzentriert sich auf das Kennenlernen, gemeinsame Interessen und Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen.

  • Kommunikationskonzept mit mehrfarbigen abstrakten Menschen-Symbolen.
    © Getty Images/Eoneren © Getty Images/Eoneren

    Workshops zu Community Management

    Datum22.10.2024 - 01.04.2025

    Ortonline

    Workshop

    Mit unseren interaktiven Workshops mit Community-Expertin Tanja Laub erlernen Sie die Grundlagen des Community Managements und können Ihre Community noch gezielter aufbauen und betreuen. Jetzt anmelden!