Kreislaufwirtschaft: Von Best Practices zu einer nachhaltigen Transformation

SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Symbol für Kreislaufwirtschaft vor dem Hintergrund eines Waldes von oben
© Getty Images/Khanchit Khirisutchalual

DIGITALE PODIUMSDISKUSSION

Mittwoch, 10. Juli 2024, 15:00 - 16:30 Uhr (MESZ)

Sprache: Englisch

online in Zoom

Das traditionelle lineare Modell der industriellen Wertschöpfung ("Extrahieren - Produzieren - Verbrauchen - Wegwerfen") stößt in Zeiten knapper Ressourcen, hoher Treibhausgasemissionen und fortschreitenden Klimawandels sowie weltweit wachsender Abfallmengen zunehmend an seine Grenzen. Umweltschützer:innen wie Ökonom:innen fordern daher seit langem einen Wandel hin zu einem zirkulären, ressourcenschonenden Wirtschaftsmodell. Die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten können den Verbrauch natürlicher Ressourcen verringern, der Zerstörung von Landschaften und Lebensräumen entgegenwirken und dazu beitragen, den Verlust der biologischen Vielfalt zu begrenzen. Außerdem kann die Kreislaufwirtschaft die Treibhausgasemissionen reduzieren.

Diese Podiumsdiskussion bringt internationale Forschende sowie Expertinnen und Experten der Kreislaufwirtschaft aus der Community der Deutschland-Alumni zusammen. Sie werden sich mit verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft befassen, diskutieren wie diese erreicht werden kann, und darüber sprechen, welche Potenziale und Umsetzungshindernisse es dabei gibt.

Diskutieren Sie mit uns über Kreislaufwirtschaft, entdecken Sie unterschiedliche Perspektiven und lernen Sie Best Practices kennen!

Ihre Gastgeberin

Ihre Sprecher:innen

Was Sie noch wissen sollten!

Datum und Zeiten
Über das Format
Technische Voraussetzungen und Datenschutz

* Pflichtfeld