Navigationsbereich

Studieren nach deutschem Vorbild – und das im Ausland?

Absolventinnen und Absolventen des Shanghai-Hamburg Colleges
Die Absolventinnen und Absolventen des Shanghai-Hamburg Colleges freuen sich über die bestandenen Prüfungen. © Prof. Dr. Gustav Vaupel

Um nach deutschen Standards zu studieren, muss man nicht unbedingt nach Deutschland reisen. Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland bringen die wissenschaftliche Ausbildung mit Deutschlandbezug in viele Länder der Welt.

Seit vielen Jahren engagieren sich deutsche Hochschulen im Ausland. An mehr als 60 Standorten der Welt gibt es Studienangebote „made in Germany“. Das ist ein Paradebeispiel dieser internationalen Hochschulzusammenarbeit.

Sie sind alle gekommen. Festlich gekleidet mit Talar, auf dem Kopf den typischen akademischen Hut mit der rechteckigen Krempe. Schließlich ist es ein großer Tag für die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge des Shanghai-Hamburg Colleges (SHC) in China: In einer feierlichen Zeremonie überreichen ihnen ihre deutschen und chinesischen Professoren die Zeugnisse. Damit haben die Studierenden sowohl den chinesischen Studienabschluss der University of Shanghai for Science and Technology (USST) als auch den deutschen Bachelor der HAW Hamburg in der Tasche.

Studieren wie in Deutschland: Das Shanghai-Hamburg College in China

Das gehört zu jenen Projekten, mit denen Deutschland seit etlichen Jahren seine Studien- und Hochschulmodelle im Ausland zugänglich macht. Damit können Menschen in aller Welt unter den gleichen Bedingungen wie in Deutschland studieren. Dazu gehören insbesondere die praxis- und anwendungsorientierte akademische Ausbildung, eine auf Forschung und kritischen Austausch gegründete Lehre sowie die in Deutschland hochgeschätzte Freiheit der Wissenschaft.

Schon seit 1998 existiert die Kooperation der beiden Hochschulen aus Hamburg und Shanghai. Sie ermöglicht den chinesischen Studierenden eine praxisbezogene Ausbildung nach dem Vorbild der deutschen Fachhochschulen.

Rund 300 Studentinnen und Studenten sind am Shanghai-Hamburg College eingeschrieben. Angesiedelt ist das deutsch-chinesische College mitten in der 25-Millionen-Metropole Shanghai an der University of Shanghai for Science and Technology. Aus drei Studiengänge können die Studierenden wählen:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Internationale Wirtschaft und Außenhandel

Mit ihrer fachlichen Ausbildung in diesen Schlüsselfächern sowie ihren Deutschkenntnissen sind die Absolventen des Shanghai-Hamburg Colleges nicht nur begehrte Fachkräfte für die chinesischen Arbeitgeber, sondern auch für deutsche Unternehmen in China.

Wie sieht das deutsch-chinesische Studium aus?

Vier Jahre dauert das Bachelor-Studium. Dazu gehören ein einjähriger Deutschkurs und ein 18 Wochen dauerndes Industrie-Praktikum in Deutschland oder einem deutsch-chinesischen Unternehmen in China.

Alle Studiengänge schließen mit einem zertifizierten Sprachtest ab. Gelehrt und studiert wird zu zwei Dritteln in chinesischer, zu einem Drittel in deutscher Sprache. Dafür kommen jedes Semester in jedem Studiengang zwei Professorinnen oder Professoren aus Hamburg nach Shanghai. Dazwischen hält man Kontakt über die E-Learning-Plattform Moodle. In einem virtuellen Kursraum können Arbeitsmaterialien zwischen den Lehrenden in Deutschland und den Studierenden in China ausgetauscht werden.

Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung, die von Dozenten beider Hochschulen betreut werden. Wenn alles geklappt hat, erhalten die Studierenden einen chinesischen und einen deutschen Bachelorabschluss.

Gibt es solche Studiengänge auch in anderen Ländern?

Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden, finden sich in 34 Ländern an mehr als 60 Standorten. Es gibt – wie in Shanghai – einzelne Studiengänge, aber auch deutsche Hochschulen im Ausland. Dazu gehören zum Beispiel die die in Amman und die .
Über 31.000 Studentinnen und Studenten sind in den mittlerweile mehr als 270 Studiengänge der deutschen Hochschulen in aller Welt eingeschrieben. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl erfolgreicher Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland, deren Förderung durch den DAAD schon beendet ist.

Die Studiengänge sind am deutschen Standard ausgerichtet, berücksichtigen aber auch regionale Bedürfnisse. Ihnen allen ist gemeinsam, dass die Studierenden in Kontakt mit Deutschland kommen: Für die allermeisten ist es verpflichtend, Deutsch zu lernen, und fast alle können einen Teil ihres Studiums in Deutschland absolvieren.

Eine Auswahl deutscher Hochschulen im Ausland

Welche Perspektive haben die Studierenden?

Absolventinnen und Absolventen der deutschen Studiengänge im Ausland sind gut ausgebildet und haben beste  Chancen, ihre berufliche Karriere als Nachwuchskräfte in deutschen Unternehmen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen im Ausland oder auch in Deutschland zu beginnen. Die Qualifikationen und Abschlüsse sind international angesehen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften ist deshalb auch in ihren Heimatländern groß.

So können die frischgebackenen deutsch-chinesischen Bachelors des Shanghai-Hamburg Colleges zu Recht in die Kamera strahlen: Ihre praxisnahe ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ist in China sehr gefragt – nicht nur von den deutschen Unternehmen vor Ort.

Lesen Sie auch auf dem Alumniportal Deutschland


Times Higher Education (THE) veröffentlicht jährlich das Ranking der 1.000 besten Universitäten der Welt. Zehn deutsche Universitäten gehören zu den Top 100. Hier lesen Sie mehr über Deutschlands innovativste, größte, älteste und internationalste Universitäten.


Studieren von zuhause aus? Mit dem Internet ist es möglich, ganze Studiengänge zu absolvieren – wann und wo man will. Gerade für Berufstätige sind Online-Studiengänge eine echte Alternative. Wir zeigen Ihnen, wie Distance Learning über das Internet funktioniert.

Weiterführende Links

Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen zu den mehr als 33.000 Vereinbarungen deutscher Hochschulen mit Partnereinrichtungen in rund 150 ausländischen Staaten.

* Pflichtfeld